05•12•2024

FTF Die Buchstaplerin #40 – Lieblingsbücher für Weihnachten

In der Buchhandlung, in der Corinne zuletzt gearbeitet hat, ist es ein schöner Brauch, dass das Team an einem sogenannten „Lieblingsbücherabend“ seine Favoriten und Tipps für Weihnachten vorstellt – für die Kund:innen eine liebgewordene Tradition kurz vor dem ersten Advent. Auch in diesem Jahr durfte Corinne wieder dabei sein, ihre Lieblingsbücher vorzustellen und hat dabei für euch die ein oder andere Idee zum Verschenken oder Wünschen mitgebracht.

4 x Kunst & Kultur

Die in London lebende Reiseschriftstellerin Kath Stathers lädt mit ihrem Buch „500 Streifzüge“ (Knesebeck Verlag; Übersetzung: Claire Schmartz & Alexander Bick) zu inspirierenden Wanderungen und Spaziergängen auf den Spuren berühmter Maler, Musiker und Schriftsteller ein:  Mit Claude Monet von der Tower Bridge zur Westminster Bridge in London, mit Sartre ins Zentrum des Pariser Existenzialismus, mit Gustav Klimt an den Attersee, mit J.K. Rowling durchs magische Edinburgh oder mit Frida Kahlo in ihr Lieblingsviertel in Mexiko-Stadt. Die vorgestellten Routen sind auf der ganzen Welt verteilt, variieren zwischen Spaziergängen und mehrtägigen Trails und sind geordnet nach Ländern und Themen. Eine wunderbare Bereicherung für alle Outdoor-Freaks und Kulturenthusiast:innen!
Wer sich intensiv mit der Geschichte der Menschheit beschäftigen möchte, für den ist „Die Welt“ von Simon Sebag Montefiore (Klett-Cotta Verlag) das perfekte Geschenk. In seinem epischen Meisterwerk begleitet man  Montefiore in einer Art Zeitreise um die Welt und man erfährt von der ersten Familie der Menschheit über Dynastien, Sippen und Clans bis zum Aufstieg und Fall berühmter Familien unglaublich viel Neues und Spannendes: von den Pharaonen über die Römer, Dschings Khan und seinen Söhnen, die Habsburger und Medici, die Bonapartes, Romanows, Hohenzollern und Krupps bis zu Kennedy, Jelzin und Trump - ein faszinierender Wälzer mit großem Erkenntnisgewinn, der zum Immer-wieder-Schmökern bestens geeignet ist.

Image
Buchkolumne,-Buchtipps,-Christoph-Niemann

„Der nächste Redner ist eine Dame“ (Ch. Links Verlag) setzt den Pionierinnen des Deutschen Bundestags eine literarische Hommage. Am 7. September 1949 waren unter den 410 gewählten Abgeordneten 28 Frauen, die nahezu in Vergessenheit geraten sind und die es schwer hatten, politisch in Erscheinung zu treten. Im Mai 1950 durfte mit der CDU-Politikerin Anne Marie Heiler zum ersten Mal eine Frau am Rednerpult öffentlich sprechen. Heute kennt man die Namen der ersten Parlamentärinnen nicht mehr, umso wichtiger, diese Wegbereiterinnen der Demokratie kennenzulernen. Die Präsidentin des deutschen Bundestags, Bärbel Bas, hat hierzu ein Vorwort geschrieben und namhafte Autorinnen wie Juli Zeh, Julia Franck, Therezia Mora, Shelly Kupferberg oder Helene Bukowski nähern sich in ihren Texten den Politikerinnen an. Ein wichtiges Zeugnis unserer Demokratie und ein Gradmesser für die heutige Situation, was die Gleichstellung der Geschlechter betrifft! Eines wird auf jeden Fall deutlich: Wir haben schon einiges erreicht, aber es gibt noch jede Menge zu tun!


Eines wird auf jeden Fall deutlich: Wir haben schon einiges erreicht, aber es gibt noch jede Menge zu tun!


Der Berliner Christoph Niemann gehört zu den gefragtesten Illustratoren der Welt. In „Sunday Sketching“ (Knesebeck Verlag) gibt er Einblicke in seine kreativen Schaffensprozesse und zeigt in witzigen, geistreichen Kombinationen aus Fotografie und Illustration, wie seine Karriere vonstattenging: von den Gummibärchen-Chroniken über die Skizzen zum New York Marathon bis zu seiner wöchentlichen Bildkolumne „Abstract Sunday“ begeistert er künstlerisch mit seinem besonderen Blick auf unseren Alltag und mit seinen daraus resultierenden detailreichen, tiefgründigen und frechen Illustrationen - ein Geheimtipp für alle Fans des Kreativen!

 

4 x Feines für Zuhause

Im Winter bin ich noch lieber daheim als zu jeder anderen Jahreszeit. Der Autor und Kolumnist Till Raether hat mit „Drinnen“ (Arche Verlag) über den wichtigsten Ort im Leben, das eigene Zuhause, ein charmantes Büchlein mit verschiedenen Geschichten zum Thema Wohnen geschrieben.


Im Durchschnitt ziehen wir im Leben viereinhalb Mal um und jedes Mal verändert sich damit unser Leben; wir müssen uns neue Räume zu eigen machen und uns neu ausrichten. 


Wohnen wir allein oder mit anderen zusammen, sieht unser Domizil eher perfekt oder provisorisch aus, welche Habseligkeiten sind uns besonders wichtig und die wichtigste Frage überhaupt: „Wohin mit all den Büchern?“ Ein warmes, humorvolles und kluges Buch für alle, die gerade umziehen, sich neu einrichten oder einfach gerne wohnen!

Die Kaffeehäuser im Wien des frühen 20. Jahrhunderts waren für viele Künstler:innen und Intellektuelle ihr zweites Zuhause. Hier wurde viel diskutiert, aber noch mehr die feine „Wiener Zuckerbäckerei“ (Dorling Kindersley Verlag) genossen. Die österreichische Kochbuchautorin Bernadette Wörndl hat sich alten Rezepten gewidmet, sie liebevoll in die heutige Zeit übertragen und den jetzigen Backgewohnheiten angepasst. Über 75 himmlische Kreationen wie Vanillekipferln, Dukatenbuchteln, Marillenpalatschinken, besoffene Kapuziner, Schokoladenbusserl oder die berühmte Sachertorte lassen süße Herzen höherschlagen und die nostalgischen Bilder runden die Zeitreise ins Wien der 1920er-Jahre noch ab. Ein genussreiches Geschenk mit zuckersüßen Köstlichkeiten!

Image
Weihnachtsbücher,-Buchwunschzettel,-Buchkolumne

Was sich aus Gemüse alles zaubern lässt, verrät der Spitzenkoch Paul Ivic in seinem umfangreichen, vielfältigen Kochbuch „Vegetarisch“ (Dorling Kindersley Verlag): Warenkunde, Saisonkalender und Basiswissen bilden die Grundlage, um dann mit über 300 Rezepten zu zeigen, wie vielseitig Gemüse sein kann. Dabei ist Paul Ivic Abfallvermeidung und achtsamer Umgang mit Lebensmitteln eine Herzensangelegenheit. Vom Mangold-Knödel über Miso-Haselnuss-Auberginen, Kürbis-Lasagne und karamellisierten Krautfleckerl bis zur Rote-Bete-Pasta und Tomatenravioli ist dem vegetarischen Genuss keine Grenze gesetzt. Alltagstauglich und unwiderstehlich lecker!

Stevan Paul erzählt in „Die Kichererbsen der Señora Dolores“ (Mairisch Verlag) Geschichten über das Kochen und nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise rund um die Welt. Am Ende jeder Erzählung findet sich ein passendes Rezept, das zum Nachkochen einlädt, und so lässt sich das Gelesene auch noch mit allen Sinnen genießen.


Kochen verbindet Menschen und so erzählt Stevan Paul von Begegnungen, die über das Essen entstanden sind. 


In leichtem, feinem Erzählton geht es um die kleinen und großen Themen des Lebens gewürzt mit Humor, Empathie und spürbarer Hingabe zum Essen - für alle, die Freude an kulinarisch-literarischen Genüssen haben!

 4 x Lesestoff zum Schmökern

„Ich hatte eine Farm in Afrika …“ - wer erinnert sich nicht an den wunderbaren Film „Jenseits von Afrika“ mit Meryl Streep und Robert Redford? Maren Gottschalk hat sich in ihrer Romanbiografie „Jenseits der Ngong Berge“ (Goldmann Verlag) dem außergewöhnlichen Leben Tania Blixens gewidmet und kreiert mit den atmosphärischen Naturbeschreibungen Afrikas die passende Bühne für eine besondere Frau. Baronin Blixen war ein Mensch voller Widersprüche zwischen Dänemark und Kenia, zwischen Liebe und Pflichtgefühl, zwischen kolonialem Luxus und hingebungsvoller Fürsorge für ihre Mitarbeiter:innen. Maren Gottschalk, die dafür ausgiebig recherchiert hat, gelingt eine perfekte Mischung aus Fiktion und Realität, indem sie die junge Journalistin Ruth ein Interview führen und Tania Blixen ihr Leben mit allen Höhen und Tiefen Revue passieren lässt - damit füllt sie die Leerstellen des Hollywood-Films und schenkt Einblicke in die Welt des Kolonialismus. Gut geschriebene Unterhaltung mit informativem Mehrwert!
„Die Unmöglichkeit von Liebe“ von Francesca Reece (Fischer Verlag; übersetzt von Tobias Schnettler) ist ein literarisch erzählter Liebesroman über zweite Chancen im Leben: Die bekannte Filmregisseurin Olwen und ihr Ehemann James erwerben ein wunderschönes Anwesen in Northwales, wo Olwen aufgewachsen ist. Damals galt ihre erste große Liebe Geth, der die Heimat nie verlassen und mit dem sie glückliche und aufregende Jahre verbracht hat. Als Olwen nun nach all der Zeit wieder auf Geth trifft, ist es wie ein Flashback: all die Gefühle, die Anziehung, das Verlangen sind wieder da und bringen Olwens wohlgeordnetes Leben völlig durcheinander … Gibt es für Geth eine zweite Chance und was ist mit ihrem Ehemann James? Die walisische Autorin Francesca Reece schreibt vielschichtig, klug und aufwühlend über eine leidenschaftliche Liebe, die einen Drahtseilakt zwischen Nähe und Distanz, Lust und Liebe, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft tanzt - eine wunderschöne, kitschfreie Lovestory!

Image
Romane,-Buchkolumne,-Buchtipps-2024,-Weihnachtsbuchtipps

Wünschen wir uns nicht alle eine weiße Weihnacht?


Zumindest in Buchform kann ich damit dienen: In „Die Farben des Winters“ von Hiltrud Baier (Oktopus Verlag) reist die Hamburger Grafikerin Nova Sarri zur Testamentseröffnung ihres verstorbenen Vaters nach Schwedisch-Lappland - ein Ort, mit dem sie nach der Trennung ihrer Eltern die schönsten Kindheitserinnerungen verbindet. Das Merkwürdige an der Testamentseröffnung ist nur, dass ihr Vater bereits vor zwanzig Jahren verstorben ist. Nova möchte den Ungereimtheiten und damit verbundenen Geheimnissen auf den Grund gehen und aus den geplanten wenigen Tagen in der Hütte ihres Vaters werden Wochen und Monate in der klirrenden Kälte Lapplands … Ein stimmungsvoller, intensiver Winterroman, in dem die unendliche Weite und Schönheit des Nordens nacherlebbar wird und die Geschichte einer Suche nach den eigenen Wurzeln und dem Platz, an den man hingehört, glücklich macht: 


Für alle, die Weihnachten im Herzen tragen!


Mit „Ein Brief aus München“ entführt uns auch der schwedische Krimi-Autor Hakan Nesser (btb Verlag; übersetzt von Paul Berf) in den hohen Norden: Der berühmte Künstler Ludvig Rute lädt seine drei Geschwister samt Anhang über die Weihnachtsfeiertage in ein abgelegenes Anwesen in Nordschweden ein. Keiner der Geladenen weiß, dass Ludvig schwer krank ist und er sich mit seiner Familie, die sich in dieser Konstellation seit über zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat, aussöhnen möchte. Alle geben sich große Mühe, aber die Situation ist angespannt und es brodelt hier und da. Als am 1. Weihnachtsfeiertag der Gastgeber ermordet in seinem Atelier aufgefunden wird, reist Kommissar Barbarotti mit seiner Frau Eva in das einsame Dorf, um Licht ins Dunkel bringen … Hakan Nesser kommt ohne großes Blutvergießen aus, aber trotzdem ist die Geschichte eindringlich und soghaft erzählt und erinnert ein bisschen an den britischen Agatha-Christi-Charme. Der perfekte Krimi für die Feiertage - weiße Weihnacht inklusive!

4 x Passendes zur Weihnachtszeit

In der Zeit vor und nach Weihnachten gibt es bestimmt auch die Gelegenheit, zusammen ein Spiel zu spielen. Unser Lieblingsspiel des Jahres ist „Hitster - Das Musik-Partyspiel“ (Jumbo Spiele): hier geht es darum, mithilfe  eines QR-Codes und der Hitster-App Songs aus den letzten hundert Jahren auf einem Zeitstrahl richtig einzuordnen. Der Hit wird abgespielt und sofort beginnt das Mitsingen und Mitraten. Es ist jedes Mal unglaublich, wie schnell die gute Laune Einzug hält und wie schwer es ist, Musik zeitlich richtig zu bestimmen. Der eine kennt sich in Rock und Pop besser aus, die andere liebt deutsche Songs oder Rap und so kann man sich gegenseitig unterstützen. Zu zweit oder im Team, in der Familie oder im Freundeskreis, alle können mitmachen und ein lustiger Abend ist garantiert!



„Wer zu Weihnachten nicht streitet, versäumt die beste Zeit dafür. In allen Ecken und Nischen lauern Anlässe.“  (Daniel Glattauer)  


Weihnachten ist nicht immer nur das Fest der Liebe, manchmal muss man die Tage mit großem Familienaufgebot auch einfach nur unbeschadet überstehen. „O Du Schreckliche“ ist ein garstiger Weihnachtskanon (Kanon Verlag), der mit bissigen Erzählungen von Axel Hacke, T.C.Boyle, David Sedaris, Joachim Ringelnatz und vielen weiteren Autor:innen alles andere als Weihnachtsstimmung aufkommen lässt, denn schwarzer Humor und Sarkasmus helfen dabei, lieblose Geschenke, maßlose Völlerei, schrägen Gesang und brennende Christbäume mit einem breiten Grinsen zu ertragen. Je schiefer der Weihnachtssegen hängt, desto lustiger sind die Geschichten, die sich auch herrlich in gemütlicher Runde zum Vorlesen eignen. Happy Christmas!

Image
Weihnachtsbücher,-Buchwunschzettel,-Buchkolumne


Ein Agatha Christie-Klassiker als Comic? Isabelle Bottier und Callixte haben dem Krimi „Hercule Poirots Weihnachten“ (Carlsen Comics; übersetzt von Thomas Schöner) mit ausdrucksstarken Bildern grafisches Leben eingehaucht und mit einer zauberhaften Winterlandschaft und einem mörderischen Weihnachtsfest das passende Geschenk zu Heiligabend herausgebracht. Mit viel Liebe zum Detail und den unterschiedlichen Charakteren ist die charmante Graphic Novel ein eigenständiges, bildgewaltiges Kunstwerk, bei dem auch Menschen, die weniger gerne lesen, voll auf ihre Kosten kommen! Und wer noch nie eine Graphic Novel gelesen hat, dem kann ich diesen Poirot-Krimi als Einstieg wärmstens empfehlen!
Der Insel Verlag bringt in seiner Insel-Bücherei jedes Jahr vor Weihnachten 1-2 hübsche neue Bände heraus, die zum Jahresende passen und die sich dank ihrer schönen Gestaltung wunderbar zum Verschenken eignen. In diesem Jahr erzählt Christoph Hein in „Schöne Bescherung“ eine etwas andere Weihnachtsgeschichte, die Mitte der 1950er-Jahre in einer Kleinstadt in Sachsen spielt: Daniel ist zwölf und freut sich wie jedes Kind auf Weihnachten, doch der Haussegen hängt schief - seine Mutter spricht schon seit Wochen nicht mehr mit seinem Vater und Daniel macht sich große Sorgen um seine Familie. Als an Heiligabend seine Großeltern und seine Tante zu Besuch kommen, hofft Daniel auf ein kleines Weihnachtswunder … Das Büchlein ist liebevoll illustriert von Rotraut Susanne Berner und ein kleines, feines Mitbringsel zur Weihnachtszeit!

Corinne,-unsere-Buchstaplerin


„Ich will Weihnachten in meinem Herzen tragen und versuchen, es das ganze Jahr zu bewahren.“



Mit diesem hoffnungsvollen Zitat von Charles Dickens wünsche ich uns allen ein friedvolles, wunderschönes Weihnachtsfest voller Liebe und Magie!
Wir lesen uns!
Eure Buchstaplerin

Corinne-Steinert, Buchkolumnistin, Buchkolumne, 50plus

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kommentare

Ulrike Reimann

Ihr Lieben, liebe Corinne,
dieser Beitrag war mal wieder ein Meisterstück. Vielen Dank für die schönen Inspirationen. Beste Grüße von Uli

Wir freuen uns auf deinen Kommentar

*Markierte Felder sind erforderlich • Deine Email-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Ausführliche Informationen zur Datensicherheit findest du in der Datenschutzerklärung.
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
1 + 0 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.