27•02•2025

FTF Die Buchstaplerin #42 – Zahlenspielerei

Eins, zwei, drei – Zahlenspielerei. Dieses Jahr im Juli feiere ich das 5-jährige Jubiläum meiner Kolumne hier als Buchstaplerin.  In dieser Zeit habe ich euch 317 Bücher vorgestellt: in erster Linie Romane und Krimis, darunter aber auch 24 Kochbücher, 4 Kalender und 1 Spiel. 1 Book-Date und 66 Bücher haben wir hier und auf Instagram an euch verlost – ein großes Dankeschön an alle Verlage, die uns unterstützt haben!
Doch weg von der trockenen Zahlenbilanz und hin zu einer schönen Zahlenspielerei: Ich bin zwar kein Zahlenmensch und habe ein schlechtes Zahlengedächtnis, aber die Zahlenkombinationen in Buchtiteln können zu einem geheimnisvollen Zahlenrätsel werden und ich hoffe, ihr habt Lust auf ein literarisches Zahlenrad!

Image
Corinne #42 Zahlenspielerei

Eins, zwei, drei – Zahlenspielerei. 

Die erste halbe Stunde im Paradies von Janine Adomeit (Arche Verlag) ist ein berührendes Familienporträt zweier Geschwister, die bereits in jungen Jahren Verantwortung für ihre chronisch kranke Mutter übernehmen müssen. Das funktioniert so lange einigermaßen gut, bis Kai und seine jüngere Schwester Anne älter werden, ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte immer mehr an die Oberfläche drängen und sie ihr Leben nicht mehr ausschließlich den Bedürfnissen der Mutter anpassen wollen. Dabei kommt es auch vermehrt zu Spannungen unter den Geschwistern und als Kai sich eine Auszeit nehmen möchte, fühlt Anne sich überfordert und allein gelassen.

Image
Die erste halbe Stunde im Paradies

Die Geschichte wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Anne ist im Heute eine erfolgreiche, zielorientierte Pharma-referentin, Kai kämpft mit seinen Drogenproblemen. Die Kluft zwischen den beiden scheint unüberwindbar und doch hat die gemeinsame Vergangenheit etwas Verbindendes …

Federleicht erzählt Janine Adomeit von den schwierigen Zeiten einer Familie und man spürt das liebevolle Miteinander, die Fürsorge und Loyalität, aber auch die Anspannung, oft Verzweiflung und die Ausweglosigkeit der Situation - genau dieser Balanceakt gelingt der Autorin mit Bravour und dabei schenkt sie uns Hoffnung und Zuversicht!


Mit Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben (Ist nicht allein schon der Titel ein Knaller?) von Anika Decker (DTV Verlag) hat man sofort gute Laune. Witzig, spritzig und lebensnah erzählt die erfolgreiche Drehbuchautorin über eine Frau in der Mitte ihres Lebens: Nina wird demnächst 50, ist geschieden, Mutter zweier Kinder und Ex-Frau eines Mannes mit einer um viele Jahre jüngeren Influencerin, die scheinbar alles perfekt im Griff hat. Nina stellt sich und ihr Leben in Frage und ist zudem von Hormonschwankungen und Missständen an ihrem Arbeitsplatz geplagt. Als sie sich dann auch noch in den 20 Jahre jüngeren David verliebt, steht ihr Leben Kopf, aber jeder einzelne Schmetterling in ihrem Bauch fühlt sich so gut und richtig an, egal was alle anderen sagen, und so beschließt sie, ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen … 

Image
Zwei vernünftige Erwachsene ...

Anika Decker versteht es perfekt, ihr Publikum mit ihren Geschichten abzuholen, mitzunehmen, mit Tränen in den Augen glücklich zu machen und sich dabei keine Minute zu langweilen. Ich glaube, ein bisschen Nina steckt in jeder von uns und ich würde mich riesig freuen, wenn ihr verrücktes Leben irgendwann auch auf der Leinwand zu sehen wäre!


Und noch mehr Zahlenspielerei ...

Der Sommer scheint noch so unendlich weit weg, da wird man doch mal von Drei Wochen im August träumen dürfen! Nina Bußmanns Roman (Suhrkamp Verlag) spielt in einem hübschen Ferienhaus an der französischen Atlantikküste, wo Elena mit ihren Kindern eine unbeschwerte Zeit verbringen möchte -  ihr Mann ist zuhause geblieben, nicht nur wegen ihrer Eheprobleme. Für Entspannung sollen die Babysitterin Eve und eine Freundin ihrer 13-jährigen Tochter Linn sorgen - alles könnte so schön sein, doch die Ferien verlaufen ganz anders als erhofft. Waldbrände, Unwetter und unangekündigte Gäste bedrohen die Idylle, aber auch innerhalb der Familie zeigen sich immer mehr Risse, und lange unter den Teppich gekehrte Konflikte lassen sich nicht mehr verleugnen. Fremde oder Freunde? Wem kann man vertrauen und wer spielt ein falsches Spiel?

Image
Drei Wochen im August

Die Handlung konzentriert sich vor allem auf das Innere der Personen. Während im Außen nicht allzu viel passiert, liegt der Fokus auf dem Seelenleben der Einzelnen: es brodelt, knistert, rumort und man fürchtet sich vor der drohenden Eskalation - ein Roman wie ein heißer, schwüler Sommertag, an dem das Gewitter bereits in der Luft liegt!


„Es war alles in Ordnung, bevor du kamst. Und jetzt weiß ich nicht, ob ich atmen kann, wenn du nicht da bist. Wie bescheuert ist das?“

Dreimeterdreißig ist der Debütroman der österreichischen Autorin Jaqueline Scheiber (Leykam Verlag) und Drei Meter dreißig Höhe haben die Wände der Wiener Altbauwohnung des ersten gemeinsamen Refugiums von Klara und Balazs. Die beiden sehr unterschiedlichen Charaktere möchten sich ein gemeinsames Leben aufbauen; trotz aller Schwierigkeiten lieben und vertrauen sie sich. Doch dann steht die Zeit still: Eines Morgens liegt Balazs regungslos neben Klara – soll diese Liebe hier schon enden, wo sie doch so hoffnungsfroh begonnen hat?

Image
Dreimeterdreißig

In Rückblenden erzählen die Österreicherin Klara und der Ungar Balazs ihre persönliche Geschichte und wie sie sich kennen- und lieben gelernt haben: Balazs Suche nach einer neuen Heimat und einem Zuhause und Klaras Angst vor Verletzungen, die sie nur zögerlich auf zwischenmenschliche Beziehungen eingehen lassen, zeigen die großen Unterschiede des Paares und den Mut, der Liebe zu vertrauen. Und dann zerstört eine einzige Nacht all die gemeinsamen Träume, Hoffnungen und Visionen …
So wunderschön, so traurig, so lebensnah, so schmerzhaft, so poetisch – ein emotionsgeladenes, grandios erzähltes Buch über das Leben in all seinen Facetten!


Eine ehrliche Liebesgeschichte im Hier und Heute erzählt Hannes Köhler in Zehn Bilder einer Liebe (Frankfurter Verlagsanstalt): Luisa und David begegnen sich zum ersten Mal auf einer griechischen Insel am Strand und spüren von Anfang an die gegenseitige Anziehung, doch Luisa ist verheiratet und die Wege der beiden trennen sich wieder. Wie der Zufall es will, treffen die beiden sich Jahre später wieder – Luisa ist nun geschieden und Mutter einer kleinen Tochter – und sie beschließen, ihrer Liebe eine Chance zu geben und zusammenzubleiben. Der jüngere David geht immer mehr in seiner Vaterrolle auf und wünscht sich noch ein eigenes Kind mit Luisa – eines der vielen Probleme, die das Paar zusammen bewältigen muss …

Image
Zehn Bilder einer Liebe

Was ist das: die große Liebe? Romantisiert, verkitscht und antiquiert? Oder wie kann heute eine gleichberechtigte Beziehung auf Augenhöhe stattfinden? Hannes Köhler lässt beide Seiten zu Wort kommen und erzählt dabei voller Empathie und Menschlichkeit offen, ungeschönt und facettenreich über Liebe und Familie im 21. Jahrhundert!

​Diese wunderbare Liebesgeschichte erscheint heute, am 27.02.2025 und wir freuen uns sehr, dass wir drei Exemplare von „Zehn Bilder einer Liebe“ von Hannes Köhler auf Instagram verlosen dürfen – ein herzliches Dankeschön an die Frankfurter Verlagsanstalt.


Berliner Platte, Achtzehnter Stock – hier wohnt Wanda mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie und träumt von der schillernden Filmwelt. Sara Gmuer (Hanser blau Verlag) zeigt eine Welt der Gegensätze: auf der einen Seite Wanda, die in prekären Verhältnissen lebt, keine staatliche Hilfe annehmen möchte und dringend einen Job als Schauspielerin sucht. Auf der anderen Seite das glamouröse Leben der Filmstars am anderen Ende der Stadt, die dekadent aus dem Vollen schöpfen. Wanda lebt für ihren großen Traum: Sie tingelt von Casting zu Casting und bekommt eines Tages die Chance, in einer Serie mitzuspielen und verschweigt dabei ihre Tochter und ihren Wohnort. Die Situation wird zunehmend schwieriger, als die kleine Karlie schwer krank wird und Wanda nicht mehr beiden Welten gerecht werden kann. Ein Lichtblick bilden dabei die anderen Mütter im Hof der Plattensiedlung, bei denen Wanda keine Rolle spielen muss. Trotzdem muss sie den Spagat zwischen fürsorglicher Mutter und erfolgreicher Schauspielerin, Care-Arbeit und Berufsalltag allein meistern und dabei kommt sie immer mehr an Grenzen, die die gesellschaftlichen Strukturen ihr vorgeben. Aber Wanda gibt nicht auf, für ihr Glück zu kämpfen …

Image
Achtzehnter Stock

„Sollen sie doch alle denken, was sie wollen. Glück lässt sich von Pisse im Treppenhaus nicht abschrecken, Glück findet von Zeit zu Zeit sogar in den achtzehnten Stock.“ 


Schonungslos, authentisch und eindrücklich beschreibt Sara Gmuer den harten Alltag alleinerziehender Frauen, von ihren Sorgen und Nöten, ihren Hoffnungen und Träumen und dem ständigen Balanceakt zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Aschenputtel wurde von einem Prinzen gerettet, Wanda nimmt ihr Leben selbst in die Hand – und das ist auch gut so!


Vor hundert Sommern von Katharina Fuchs (Droemer Knaur Verlag; erscheint am 3. März) ist ein fesselnder Familienroman über drei Generationen von der Weimarer Republik bis heute: Lena räumt mit ihrer Mutter Anja die Wohnung ihrer fast 90-jährigen Großmutter, die nicht mehr allein leben kann, und findet dabei durch Zufall im Keller den Nachlass von Großtante Clara, die im Berlin der 1920/30er-Jahre gelebt hat. Clara führte dort einen Hundesalon und interessierte sich nur wenig für Politik, selbst als die Nationalsozialisten sich immer mehr breit machten. Ihre Naivität wurde ihr fast zum Verhängnis, als sie ihren Salon für staatsfeindliche Treffen zur Verfügung stellte. Hundert Jahre später muss sich Lena mit den Gespenstern der Vergangenheit ihrer Familie auseinandersetzen, denn die Schatten der damaligen Zeit lasten bis heute auf den nachfolgenden Generationen. Um frei und glücklich die Zukunft zu gestalten, muss man Schuld und Scham loslassen können …

Image
Vor hundert Sommern

Die Bestsellerautorin Katharina Fuchs beweist einmal mehr ihr feinfühliges Händchen für große Unterhaltungsromane mit historischem Background. Authentisch und mit viel Gefühl haucht sie ihren Protagonistinnen Leben ein, macht Geschichte nacherlebbar und zeigt anschaulich, wie sich Traumata über Generationen weitervererben können. Ein bewegender Familienroman!


Die 1980er – das war mein Sturm- und Drang-Jahrzehnt: Pubertät, erste Liebe, Tanzkurs, Abitur, Partys, Zauberwürfel, Walkman und die deutsche Welle, aber auch der Eiserne Vorhang, Wettrüsten, Umweltschutz, die Ära Kohl, Punks und Popper, MTV und CNN und 1989 schließlich der Fall der Mauer. Der beeindruckende Bildband von Henry Carroll (Prestel Verlag) zeigt die Bilder einer Dekade und ist ein Zeitreiseführer für alle, die nochmals in die 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts abtauchen möchten. Die Fotos wecken Erinnerungen und zeigen die Licht- und Schattenseiten dieser Zeit: von Politik und Wirtschaft über Kunst und Kultur bis zu Mode und Werbung reicht das Spektrum und bietet damit ein buntes Mixtape dieser bewegten Zeit. Mit leuchtenden Augen und einem „Weißt du noch?“ blättert man durch die Seiten und wird manchmal ein bisschen nostalgisch, auch wenn nicht alles schön und gut war. Nicht nur für die Babyboomer-Generation eine große Bereicherung – ein Fest für alle Sinne!

Image
1980er

„Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt.“ (Albert Einstein)


Zahlenspielerei ist hier vorbei ...


Was für mich zählt ist, dass ihr Spaß am Lesen habt und hoffentlich auch dieses Mal etwas Passendes für euch findet!
Lasst euch vom Zahlenteufel nicht verrückt machen!

Wir lesen uns!
Eure Buchstaplerin

Buchstapel

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kommentare

Iris Schwaibold

Wow, 5 Jahre, wie die Zeit vergeht und ich habe keine einzige Kolumne von dir liebe Corinne ausgelassen: Danke 🤩
So viel Inspiration, Vielfalt und Kultur, das bringt immer wieder Abwechslung und wie schön auch ZUVERSICHT!
Herzlichen Glückwunsch, deine Kolummne ist toll zu lesen!!!! Liebste Grüße von Iris

Liebe Iris,
Vielen lieben Dank für deine schönen, wertschätzenden Worte -sehr wohltuend!
Lass uns die Zuversicht leben!
Alles Liebe
Corinne

Liebe Iris,

über so viel Lob freuen wir uns natürlich auch. Und Corinne ist wirklich toll in Sachen Buchtipps (und sonst auch ;-)) LG Uli

Wir freuen uns auf deinen Kommentar

*Markierte Felder sind erforderlich • Deine Email-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Ausführliche Informationen zur Datensicherheit findest du in der Datenschutzerklärung.
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
2 + 3 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.